Gartenlauf am 13. September 2018
Die erste Station war der "FrobenGarten". Die Gärtnerinnen und Gärtner berichteten über die Entstehung des Gartens und vor allem darüber, wie toll es miteinander funktioniert: ohne viele Regeln wird mal gemeinsam, mal selbstständig gesät, gegossen und geerntet. Da die Warteliste schon lang und das Interesse am Garten groß ist, wird im nächsten Jahr vermutlich erweitert.
An der zweiten grünen Oase, dem Hinterhof bei Huzur, warteten bereits zwei Mitglieder der Garten-AG am neu bepflanzten Rondell auf die Gruppe. Bei Huzur sah es bislang eher kahl aus und ein großer, verholzter Busch verhinderte Gespräche von einer Rondellseite auf die andere. Kurzerhand wurde im Frühjahr gemeinsam ein Pflanzplan entworfen und in einer großen Aktion Farne, Schattenstauden und Bodendecker gepflanzt.
Als nächstes führte der Spaziergang zu den Pallasgärtnern. Greet van der Heide berichtete von dem Gemeinschaftsgarten, in dem alle Beete gemeinschaftlich bepflanzt werden. Eines der Hochbeete wurde beim Tag der Städtebauförderung im vergangenen Jahr gemeinsam mit vielen Gartenaktiven gebaut und befüllt. Großes Interesse weckte auch das Gewächshaus. Außerdem gibt es in den Pallasgärten einen der Gerätepools im Quartier, die durch "GartenAktiv" ausgebaut wurden.
Einen Gerätepool gibt es auch im Nachbarschaftszentrum Steinmetzstraße, der vierten Station des Rundgangs. Dort ist außerdem das Projekt "wachse, wachse und gedeihe" aktiv und kümmert sich darum, dass die Hochbeete in der Straße schön begrünt sind. Zu den Aktionen kommen regelmäßig viele Nachbarinnen und Nachbarn, vor allem Kinder, zusammen. Auch "GartenAktiv" war schon bei Pflanzaktionen dabei.
Schließlich führte der Rundgang auch zum Hochbeet von Harmonie e.V. Vor mehr als zwei Jahren wurde die Baumscheibe vor der Katzlerstraße 11 gemeinschaftlich bepflanzt – auch heute ist sie noch ein echter Hingucker.
Geendet hat der Gartenlauf am neuen Calisthenics-Spielplatz mit ein bisschen Stretching – denn mit dabei war auch das Projekt „Nachbarn in Bewegung(-slandschaft)“. Verena Kupilas baute mehrere bewegte Pausen auf der Strecke ein. Dabei wurden vor allem Übungen vorgemacht, die den Hobbygärtnern nach einem Arbeitseinsatz im Garten zu Gute kommen.
Wer in Zukunft auch zu gärtnerischen Veranstaltungen eingeladen werden möchte oder Fragen hat, kann sich an Bettina Walther von gruppe F Landschaftsarchitekten wenden (E-Mail: walther@gruppef.com Tel. 030 6112334).
Das Projekt "GartenAktiv" wird mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt über das Quartiersmanagement Schöneberger Norden gefördert.